Site Visualizer Schnellstart-Anleitung
Die wichtigsten Eigenschaften (Video):
Um die Seiten und Links einer Website zu crawlen – dafür gibt es kein passendes deutsches Wort -, müssen Sie zuerst ein neues Projekt erstellen. Wählen Sie Projekt > Neu im Hauptmenü. Im folgenden Dialogfenster geben Sie im Feld URL der Website die Adresse der zu crawlenden Seite ein:
Der Projektoptionen-Dialog enthält drei weitere Reiter:
- Crawling – diese Optionen beziehen sich auf die Verbindung zur Website: Geschwindigkeit, Erreichbarkeit, Länge bis zum Abbruch der Verbindungsanfrage, User-Agent, Robots.txt befolgen, Tag-Typen, die als Links erkannt werden sollen etc.
- Grafische Sitemap – Optionen für das Zeichnen einer Sitemap: Seitentitel, welche Link-Typen gezeichnet werden sollen usw.
- XML-Sitemap – XML-Sitemap-Optionen: <lastmod>, <changefreq> und <priority>.
Um Hinweise zu den einzelnen Kontrollelementen zu bekommen, fahren Sie mit der Maus über die Elemente oder Eingabefelder. Der Hinweis erscheint auf der Statusleiste des Fensters. Verändern Sie die Optionen nach Bedarf (oder belassen Sie die Standardeinstellungen) und klicken Sie auf die Schaltfläche OK. Das Fenster wird geschlossen und ein neues Projekt wird zu der ausgewählten Domäne erstellt.
Klicken Sie auf Sitemap -> Crawl -> Start, um den Crawling-Prozess für die Website zu beginnen. Sie können die Schaltfächen Pause und Stop zum Unter- oder Abbrechen des laufenden Crawling-Prozesses benutzen. Sobald die Seite durchsucht wurde, erhalten Sie eine entsprechende Meldung in der Statusleiste.
Sollte während des Prozesses ein Fehler auftreten, erscheint das Fenster des Crawling Logs mit der Fehlermeldung, der verursachenden URL und den genauen Fehlerdaten:
Sie können das Fenster ds Crawling Logs mit dem Befehl Sitemap -> Crawl -> Bericht anzeigen oder dem Tastenkürzel Strg+L anzeigen oder verbergen. Ein Rechtsklick auf die Tabelle im Crawling Log ruft das Kontextmenü auf.
Es wird empfohlen, das Crawling Log nach dem Crawling-Prozess zu öffnen, um sich die Meldungen anzusehen und damit mögliche Fehler auf Ihrer Website zu reparieren.
Seiten und Links
Das Hauptfenster von Site Visualizer besteht aus zwei Tabellen: Die Seiten einer Website (oben) und deren Links (unten). Um die ausgehenden Links einer Seite zu sehen, klicken Sie auf die entsprechende Zeile (oben) oder bewegen Sie sich mit den Pfeiltasten von Zeile zu Zeile. Um die eingehenden Links der ausgewählten Seite zu sehen, klicken Sie auf den Eingehende Links-Reiter der Links-Tabelle (unten):
Um Spalten zu verbergen oder zusätzliche Spalten anzuzeigen, klicken Sie mit rechts auf die Tabelle der Seiten (oder Links) und dann auf den Eintrag Sichtbare Spalten... im Kontextmenü. Wählen Sie die Spalten aus oder ab, je nach Bedarf und bestätigen Sie mit OK:
Wenn Sie die gewonnenen Daten zu Seiten und Links in eine externe Anwendung wie z.B. MS Excel exportieren wollen, wählen Sie die Reihen, die Sie brauchen. Um das zu tun, können Sie Maus oder Pfeiltasten verwenden, kombiniert mit den Strg- oder Umsch-Tasten oder auch den Befehl Alle auswählen. Benutzen Sie dann den Befehl Kopieren -> Zeile(n) kopieren aus dem Kontextmenü. Danach können Sie die Daten in ein Tabellenblatt in Excel oder in ein anderes Programm einfügen.
Um eine beliebige Tabelle von Site Visualizer nach CSV zu exportieren, klicken Sie auf den Export...-Befehl im Kontextmenü der Tabelle. Geben Sie im Dialogfenster den Namen einer Zieldatei und das Trennzeichen für die Werte ein (Komma, Semikolon oder beliebige andere)und klicken Sie auf OK.
Der Finden-Dialog ist ebenfalls im Kontextmenü verfügbar (oder über das Strg+F-Tastenkürzel). Wenn das Dialogfenster erscheint, wählen Sie die Spalten aus, in denen gesucht werden soll, dann den gesuchten Text und drücken Sie die Taste F3 zum Start der Suche.
Grafische Sitemap
Der nächste Karteireiter des Site Visualizer-Hauptfensters ermöglicht Ihnen das Erstellen einer Grafischen Darstellung einer Website. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zeichnen, um die aktuelle Website als einen Satz von Seiten und Links – eingehende, ausgehende und Self-Links:
Sie können die Paramter für eine Grafische Sitemap über das Aktuelles Projekt bearbeiten-Dialogfenster anpassen, wie im Kapitel Projekteinstellungen -> Grafische Sitemap beschrieben.
Um alle ausgehenden Links zu anderen Seiten hervorzuheben, klicken Sie auf das Rechteck einer Seite. Wenn Sie die Grafische Sitemap in eine Grafikdatei speichern wollen, klicken Sie auf die Speichern-Schaltfläche.
XML-Sitemap
Dieser Karteireiter enthält die XML-Sitemap der aktuellen Website:
Sie können die Paramter für eine XML-Sitemap über das Aktuelles Projekt bearbeiten-Dialogfenster anpassen, wie bei der Grafischen Sitemap. Um die Sitemap in eine *.XML-Datei zu sichern, klicken Sie auf die Speichern-Schaltfläche.
Berichte
Dieser Karteireiter enthält vorgefertigte Berichte. Um einen Bericht auszuführen, führen Sie einen Doppelklick auf den Berichtsnamen aus. Nach Ausführung des Berichts erhalten Sie die Tabelle mit den Ergebnissen:
Sie können einen Bericht auf dieselbe Weise exportieren wie hier beschrieben.
Um den SQL-Text zu lesen, verwenden Sie den Bearbeiten...-Befehl aus dem Kontextmenü. Dieser ist dann hilfreich, wenn Sie einen Kunden-Bericht erstellen oder wissen wollen, wie ein Bericht funktioniert.
Datenbank
Gelegentlich werden Datenanalysen benötigt, die in den Standard-Berichten nicht verfügbar sind. Diese können Sie selbst im Karteireiter Datenbank im Hauptfenster des Site Visualizer anlegen.
Geben Sie den SQL-Text im oberen Teil des Fensters ein. Dies kann ein ganzer Bericht oder nur eine einzelne SQL-Abfrage sein:
Sie finden Details über die Struktur einer Datenbank und die Beschreibung einzelner Tabelleeinträge auf der Datenbank-Seite.
Wählen Sie einen Abfragetext, den Sie brauchen und klicken Sie auf die Schaltfläche Ausführen. Das Ergebnis wird im unteren Bereich des Fensters angezeigt. Eventuelle SQL-Fehler (sofern aufgetreten) können Sie im Reiter Meldungen sehen.
Sie können die Ergebnisse auf dieselbe Weise exportieren wie hier beschrieben.
Other manuals
Highly-recommended Tutorial on Site Visualizer Pro by Andy Williams